Abstand: 3.8 km
Dauer 01 Stunden
Elevation: 114 D +
DAMBLAINVILLE
Zu Beginn ist es ein einfacher Spaziergang durch offene Felder an den Ausläufern des Pays d'Auge und den Stadtmauern von Falaise. Dann wird es zu einer Reise durch einen einzigartigen Ort, an dem Fauna und Flora in völliger Ruhe gedeihen: das Coteau de Mesnil-Soleil. Bitte beachten Sie im Reservat: - Hunde sind verboten (auch an der Leine) - Versammlungen sind verboten - Wegwerfen ist verboten - Bleiben Sie auf dem Weg

Zu Fuß

Zu Beginn ist es ein einfacher Spaziergang durch offene Felder an den Ausläufern des Pays d'Auge und den Stadtmauern von Falaise. Dann wird es zu einer Reise durch einen einzigartigen Ort, an dem Fauna und Flora in völliger Ruhe gedeihen: das Coteau de Mesnil-Soleil.

Seien Sie vorsichtig, im Reservat:
- Hunde sind verboten (auch an der Leine)
- Pflücken ist verboten
- Abfall ist verboten
- Bleiben Sie auf dem Weg

Deine Reiseroute

DAMBLAINVILLE

Zu Beginn ist es ein einfacher Spaziergang durch offene Felder an den Ausläufern des Pays d'Auge und den Stadtmauern von Falaise. Dann wird es zu einer Reise durch einen einzigartigen Ort, an dem Fauna und Flora in völliger Ruhe gedeihen: das Coteau de Mesnil-Soleil.

Seien Sie vorsichtig, im Reservat:
- Hunde sind verboten (auch an der Leine)
- Pflücken ist verboten
- Abfall ist verboten
- Bleiben Sie auf dem Weg
1

Schritt 1

Abfahrt vom Parkplatz des Flugplatzes Falaise in Damblainville. Gehen Sie zum Abflugschild zwischen der Wetterstation und einem Flugplatzhangar.
2

Schritt 2

Biegen Sie sofort rechts ab und folgen Sie der Hecke in Richtung der Einfahrt zum Flugplatz und der asphaltierten Straße. Biegen Sie links ab und folgen Sie der Straße bis zu einer Kreuzung (Vorsicht bei gefährlichen Kurven).
3

Schritt 3

Nehmen Sie den ersten Weg links und durchqueren Sie den Wald. Folgen Sie am Rande links und beginnen Sie mit dem Abstieg, während Sie die Aussicht auf Falaise und sein symbolträchtiges Schloss genießen.
4

Schritt 4

Biegen Sie links ab und fahren Sie geradeaus weiter, mit der Silhouette des Coteau de Mesnil-Soleil im Fokus. Verlassen Sie den Weg rechts. Am Ende biegen Sie rechts ab, bis Sie eine Kreuzung erreichen. Gehen Sie links in Richtung Reservat und folgen Sie dabei einer Hecke.
5

Schritt 5

Betreten Sie das nationale Naturschutzgebiet Coteau de Mesnil-Soleil. Überqueren Sie ein erstes Grundstück. Nachdem Sie ein Waldgebiet auf der rechten Seite passiert haben, betreten Sie das Reservat selbst, indem Sie eine „Schikane/Barriere“ passieren (bitte schließen Sie diese sicher).
6

Schritt 6

Am Fuße des Coteau de Mesnil-Soleil: Beginnen Sie den Aufstieg. Beachten Sie rechts die Aufschlüsse des Bon-Mesnil-Kalksteins. Dieser Kalkstein wird oolithischer Kalkstein genannt und besteht aus kleinen Kugeln und zahlreichen versteinerten Muscheln. Bewundern Sie den Hang! In diesem Gebiet leben vor allem Pulsatilla-Anemonen (Pulsatilla vulgaris), Wilder Thymian (Thymus serpyllum), Zwerg-Segge (Carex humilis) und Gewöhnliche Globularia (Globularia punctata). und seltene Fauna: Neuntöter (Lanius collurio), Gelbammer (Emberiza citrinella), Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)...
7

Schritt 7

Standpunkt: Dem Weg weiter folgen. Drehen Sie sich um und entdecken Sie die landschaftlichen Kontraste: Eine sehr künstliche, flache Landschaft nimmt Gestalt an, unterbrochen durch die Präsenz des Reservats, dem westlichsten Bereich des Natura-2000-Gebiets Monts d'Eraines.
8

Schritt 8

Bleiben Sie auf dem markierten Weg, setzen Sie die Wanderung fort und schauen Sie sich das sehr ausgesetzte und steile Grundstück an. Es können außergewöhnliche Blumen- und Tiersammlungen entdeckt werden: 329 Blütenpflanzenarten, von denen etwa zwanzig geschützt sind, sowie 923 Insektenarten, darunter 58 Schmetterlingsarten und 27 Orthopterenarten (Heuschrecken, Heuschrecken).
9

Schritt 9

Am Ende des Weges und bevor Sie nach links abbiegen, schauen Sie sich rechts das Grundstück an, das mit Sträuchern wie Lantana Viburnum (Viburnum lantana), Blut-Hartriegel (Cornus sanguinea), Weißdorn (Crataegus monogyna), Wildrosen usw. bepflanzt ist. Dieser Streikposten wird gepflegt um den Wildtieren Zuflucht zu bieten. Dort zirkulieren Insekten und Vögel.
10

Schritt 10

Biegen Sie beim Durchfahren der Schikane nach links ab (Schließen Sie das Tor sicher). Sie betreten ein Wald- und Rasengrundstück. Letztere sind reich an für Kalksteinrasen charakteristischen Pflanzen. Dort können Sie es zum Beispiel im Mai, Juni und Juli entdecken! Falschblättriges Bupleurum (Bupleurum falcatum), Blaues Sesleria (Sesleria albicans), Pyramidenorchidee (Anacamptis pyramidalis), Bienen-Ophrys (Ophrys apifera), Großblütiger Vanillepudding (Prunella grandiflora) ... Steigen Sie dann nach rechts auf und durchqueren Sie einen Wald in der Regel von etwa zehn Grabenziegen beweidet. Aufgrund des Goldregens, der den Wald besiedelt, ist dieser Wald nicht typisch für die Region.
11

Schritt 11

Verlassen Sie den Wald über die Schikane (Tor sicher verschließen), überqueren Sie eine Wiese und gelangen Sie in den gegenüberliegenden Wald. Möglicherweise treffen Sie dort auf Tiere, die grasen oder sich ausruhen (manchmal werden dort im Sommer auch Esel und Kühe untergebracht).
12

Schritt 12

Betreten Sie den Wald, indem Sie ihn diagonal links überqueren. Die Wälder und Wiesen liegen außerhalb des Schutzgebiets und dienen den Tieren als Rückzugszone während der Arbeit, bei Trockenheit oder zur Prophylaxe (Pflege). In ungünstigen Zeiten ist die Vegetation an den Hängen üppiger. Dieses Holz besteht insbesondere aus Hainbuchen, Eschen, Haselnüssen, Eichen und anderen Arten.

360-Grad-Aufnahmen